Jülicher Schlosskonzerte©
Klassische Kammermusik im historischen Ambiente - seit 1979
|
4. Mai 2025
Trio für Horn, Violine und Klavier
Foto: A. Meuer Laurent Breuninger - Violine Sibylle Mahni - Horn Thomas Duis - Klavier
1997 erhielt Laurent Albrecht Breuninger den 2. Preis beim renommierten Brüsseler Concours Reine Elisabeth - ein Erfolg, der noch keinem deutschen Geiger gelungen war. Das Trio komplettieren der Pianist Thomas Duis und die Hornistin Sibylle Mahni. Letzterer gelang es, mit gleich drei Instrumenten (Klavier, Trompete, Horn) Bundespreisträgerin von ‚Jugend musiziert‘ zu werden.
Sibylle Mahni absolvierte ihr Studium bei Frau Professor Marie-Luise
Neunecker an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main
und schloss dieses mit dem Konzertexamen ab. Von 1997 bis 2016 war sie als Solo-Hornistin im Frankfurter Opern-und Museumsorchester tätig. Nachdem sie neben ihrer Tätigkeit als Hornistin im Orchester schon als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main und als Professorin an den Hochschulen für Musik Mainz, Saarbrücken und Würzburg gelehrt hatte, wurde Sibylle Mahni zum Wintersemester 2020/21 als Professorin für Horn an die Hochschule für Musik Berlin „Hanns Eisler“ berufen und tritt damit die Nachfolge ihrer Lehrerin Prof.Marie-Luise Neunecker an dieser Stelle an. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit gab sie schon mehrfach Meisterkurse , so zum Beispiel beim Internationalen Hornsymposium in Kalamazoo/ Michigan, an der Jerusalem Music Academy, bei den Musiktagen Seefeld/ Tirol, bei der Villa musica, beim Forum artium u.a. Sie trat als Solistin mit einer Vielzahl bedeutender Orchester auf, wie dem SWR-Sinfonieorchester Stuttgart, den Münchener Sinfonikern, der Internationalen Bach Akademie Stuttgart, dem Württembergischen Kammerorchester und der Britten Sinfonia. Dabei arbeitete sie mit Dirigenten wie Oleg Caetani, Toshiyuki Kamioka und Hellmuth Rilling zusammen und ist auch international als Solistin gefragt. So gastierte sie z.B. in Ländern wie Schweden, Schweiz, Holland, Kroatien, China und den USA. Mit großer Begeisterung widmet sie sich der Kammermusik. So gastierte sie bei namhaften Kammermusikfestivals wie zum Beispiel mehrfach beim Kammermusikfest „Spannungen“ in Heimbach, dem Moritzburg Festival,den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker und dem Albert Musikfest Jahrhundertklang, Freiburg. Zu ihren Kammermusikpartnern zählen bedeutende Persönlichkeiten wie Christian Tetzlaff, Isabelle van Keulen, Kirill Gerstein, Lars Vogt (†), Sharon Kam.
Thomas Duis, 1958 in Frankfurt am Main geboren, gehört
heute zu den renommierten Pianisten in Deutschland.
Konzerte bei Festivals wie Schleswig Holstein und Mecklenburg
Vorpommern, Rheingau Musikfestival, Klavierfestival Ruhr,
Ludwigsburg, Kissinger Sommer, Braunschweig Classix,
Musikfestspiele Saar, Maifestspiele Dresden, Enesco Festival in
Bukarest, Echternach, Harrogate, Auftritte als Solist namhafter
Orchester, im Klavierrezital oder als Kammermusikpartner führten
zu überschwenglichen Rezensionen. Die Süddeutsche Zeitung
beschreibt ihn als legitimen Nachfolger von Wilhelm Backhaus,
die Welt beschreibt Thomas Duis als einen der besten Pianisten
seiner Generation, ebenso die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Der Bonner Generalanzeiger sieht ihn gar auf dem
„unbestreitbaren Weg zur Weltspitze“.
Das Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) Trio Es-Dur nach dem Hornquintett KV 407
César Franck (1822 - 1890) Sonate A-Dur für Violine und Klavier
- Pause -
Johannes Brahms (1833 - 1897)
Trio Es-Dur op. 40 für Violine, Horn und Klavier
Zum Programm
[Zum Programmblatt..] [Zur Rezension..]
Stand: 18. Juli 2024. |
|