Jülicher Schlosskonzerte© seit 1979
Nächstes Konzert am Sonntag, 10.Dezember 2023 um 20 Uhr mit dem Ensemble
|
Johannes Euler, Countertenor - Daniel Schreiber, Tenor Henning Jensen, Tenor - Marlo Honselmann, Bass-Bariton Florian Drexel, Bass - Berno Scharpf, Klavier
40 Singphonic Years Gesänge, Lieder, Songs aus Folk, Pop und Jazz
Ein musikalisches Vergnügen ist garantiert, wenn die sechs charismatischen Herren die Bühne betreten und der ensembleeigene Pianist am Flügel Platz nimmt. Jeder Einzelne von Ihnen ein sängerischer Brillant, gemeinsam bilden sie ein einzigartiges Vokalensemble mit einem unverwechselbar bestechenden Sound – spontan, mitreißend und voller Energie. „Mit diesen fünf wunderbaren Musikern auf internationalen Bühnen zu stehen und eine enorme Bandbreite an Ensemble-Literatur zu präsentieren, gehört für mich zu den schönsten Momenten meines Sängerlebens.“
Er studierte bis 2016 Gesang an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Ralf Popken. Ergänzt wurde sein Studium durch Meisterkurse bei Michael Chance (Countertenor), Evelyn Tubb (Sopran) und Maria Husmann (Schauspiel, zeitgenössische Musik). Sein Operndebüt gab Johannes Euler 2013 in Georg Philipp Telemanns „Der aus der Löwengrube errettete Daniel“ am Theater Osnabrück. In einer Produktion der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sang er im Frühjahr 2015 die Rolle des Oberon im Sommernachtstraum von Benjamin Britten. Im September 2016 gab er sein Debüt an der Staatsoper Berlin mit der Partie des Jörg Jannings in der Uraufführung der Oper „Comeback“ von Oscar Strasnoy. Auch im Konzert-Fach ist Johannes Euler ein gefragter Solist – neben dem barocken Repertoire seines Fachs, wie z.B. den Kantaten und Oratorien von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel gilt sein besonderes Interesse der modernen Musik – was sich durch inzwischen zahlreiche für ihn komponierte Uraufführungen bemerkbar macht. Mit den Singphonikern hat er erfolgreiche CDs produziert und Konzertreisen ins europäische Ausland, sowie nach Taiwan und Japan unternommen.
„Die Singphoniker sind zu meiner musikalischen Familie geworden. Hier mit Gleichgesinnten die Grenzen des stimmlich Machbaren auszuloten, ohne Scheu vor Genre oder Epoche, bedeutet für mich die Erfüllung eines Lebenstraumes.“
Der Tenor Daniel Schreiber ist international ein gefragter Solist und
Ensemblesänger. Herausragende stimmliche
Offenheit und Neugier prägen das musikalische Wirken des Tenors. Wichtige Impulse erhält er während des Studiums der Fächer Schulmusik und Gesang an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst von seinen Lehrern Prof. Bruce Abel und Prof. Francisco Araiza. Seine Vielseitigkeit und Stilsicherheit wird von Dirigenten wie Marcus Creed, Sigiswald Kuijken, Peter Dijkstra, Benoît Haller und Frieder Bernius geschätzt. Das Singen im Chor- und Ensemble begleitet Daniel Schreiber seit frühester Kindheit. Wegweisende Weichen wurden im Chor des Max-Slevogt-Gymnasiums Landau, der evangelischen Jugendkantorei der Pfalz und dem Hochschulvokalensemble Circus Musicus in Stuttgart gestellt. Seit 2009 singt Daniel Schreiber bei dem renommierten Vokalensemble Die Singphoniker
„Diese Chance bekommt man nur einmal im Leben - als Pianist ein Teil der Singphoniker zu sein und die Sänger unterstützend begleiten zu dürfen. Ganz Besonders, weil die Singphoniker das einzige Ensemble dieser Formation sind, die ihren eigenen Pianisten haben.“
Als Pianist im Vokalensemble Die Singphoniker reist er seit 1990 durch Europa, die USA, Afrika und Asien. Er unterrichtet am Gymnasium Klavier, Orgel und Violine, sowie Kammermusik und dient Studenten und Schülern als Korrepetitor bei Prüfungen. Bereits als Schüler hat der Pianist reichlich Gelegenheit, in Veranstaltungen solistisch wie auch kammermusikalisch aufzutreten. Nach dem Abitur studiert er Klavier bei Maria Landes-Hindemith, während des Schulmusik-Studiums an der Musikhochschule München bei Erik Then-Bergh und Rolf Koenen.
„Mitglied bei den Singphonikern zu sein ist für mich die Erfüllung eines Traumes. Ich bin sehr glücklich über die Möglichkeit mit so hochkarätigen und gleichzeitig so netten Kollegen arbeiten, singen und Erfahrungen sammeln zu dürfen. Die wörtliche Bedeutung der Bezeichnung „Ensemble“ ist hier Programm: ein gemeinsames Erarbeiten von Repertoire, um es dann als Einheit auf die Bühne zu bringen - ohne dabei die charakteristischen Eigenheiten der einzelnen Sänger zu verstecken.“
Er studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München und erlangte Diplom- und Masterabschlüsse in Konzertgesang, Liedgestaltung und Gesangspädagogik.
Auf der Opernbühne war Florian bisher u.a. als Melisso in Händels „Alcina“,
Bartolo in Mozarts „le nozze di Figaro“ und Kalchas in Offenbachs „die schöne
Helena“ zu erleben. Florian Drexel ist Leiter des Münchner Chores „Vollton“ und seit 2020 stolzes Mitglied der Singphoniker.
Marlo Honselmann ist seit 2022 Mitglied bei den Singphonikern.
Seit dem Studienjahr 22/23 ist er Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben an der Universität Augsburg. Zuvor war er zwei Jahre Gesangslehrer an der BFSM Plattling. Er studierte Gesangspädagogik bei Prof. Schmidt- Timmermann und Doppelfach Schulmusik mit Hauptfach Klavier in Regensburg, in Nürnberg schloss sich ein künstlerischer Master in Gesang bei Prof. Hammar an. Die Qualifikation zum nebenberuflichen Kirchenmusiker rundet seine Ausbildung ab. Bereits während seiner Studienzeit war er als Solist insbesondere im Oratorienfach gefragt. Den Grundstein legten solistische Verpflichtungen während seiner Mitgliedschaft in der Audi Jugendchorakademie unter der Leitung von Prof. Steidler. So konnte er früh wichtige chorische und solistische Erfahrungen z.B unter K. Nagano, zusammen mit Akamus Berlin, bei der Eröffnung der Elbphilharmonie Hamburg oder im Maison Symphonique de Montréal sammeln. Sein Repertoire besteht aus allen gängigen Oratorienpartien seines Fachs, Liedern und ausgewählten Opernpartien. Er ist außerdem Mitglied im Vokalensemble StimmGold.
„Unsere lebendige Neugier motiviert uns zu immer neuen Höchstleistungen, mit dem Ziel, unser Publikum charmant zu unterhalten. In nunmehr acht Jahren als Mitglied der Singphoniker sind mir Routine und Langeweile ein Fremdwort. Engagement, beste Unterhaltung und Originalität - dafür stehen die Singphoniker.“
Seine erste musikalische Ausbildung erhielt der Tenor Henning Jensen im
Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart. Noch
Das Programm
Comedian Harmonists - Ouvertüre zu Wilhelm Tell Trad./ Arr.: Ludwig Thomas (*1957) - O Tannenbaum / O Christmas Tree Thomas Weelkes (1576-1623) - Hark, all ye lovely saints above Max Beckschäfer (*1952) - Il fé degli occhi porta Hans Schanderl (*1960) - Whispers of heavenly death Franz Schubert (1797-1828) - Sehnsucht Simon & Garfunkel - Cecilia Friedrich Silcher (1789-1860) - Loreley Pharell Williams (*1963)/ Ludwig Thomas (*1957) - Happy
- Pause -
Comedian Harmonists - Ouvertüre zu Barbier von Sevilla Orlando di Lasso (1532-1594) - Nasen-Madrigal Billy Joel (*1949) - Honesty Volkslied Giesinger Mond Javier Busto Sagrado (*1949) - Ave Maria Comedian Harmonists - Night and Day Martin Carbow (*1965) - Christmas Song M/T: J. Styne, T: S. Cahn - Let it snow Johnny Marks (1909-1985) - Rudolph, the red-nosed reindeer
Zum Jubilaeumsprogramm In den 40 Jahren ihres Bestehens sind die Singphoniker – in ihrer aktuellen, jungen Besetzung – keinen Tag älter geworden! Seit vier Jahrzehnten setzt das wohl renommierteste deutsche Vokalensemble Maßstäbe und startet mit frischer Energie, voller Tatendrang und vielen neuen Projekten in die fünfte Dekade. Das Geburtstags-Programm präsentiert die Glanzstücke des singphonischen Repertoires: von Lasso über Schubert und die Romantik hin zu Orff, aber auch Jazz und Pop – und natürlich die Comedian Harmonists, mit denen alles begann! Freuen Sie sich auf eine Gala mit dem Besten aus 40 Jahren!
[Zum Programmblatt..]
Stand: 01. Dezember 2023. |
|